Stellungnahme
Die Stellungnahme vom 26. März 2020 bezieht sich auf die andauernden Belästigungen durch Briefe und Telefonanrufe von Herrn T.
Schärding, 26. März 2020
Sehr geehrter Herr T.,
ihrer Forderung kann leider nicht nachgekommen werden.
Das von Ihnen geschilderte Problem an Ihrem PC wurde am Dienstag, den 3. März 2020 fachgerecht behoben. Sie waren während der Vorgänge anwesend und die Arbeitsprozesse waren für Sie ersichtlich. Die durchgeführten Schritte wurden Ihnen genau gezeigt und auch erklärt.
Die vorgenommenen, notwendigen und gezeigten Arbeitsschritte, wurden mit besten Wissen und Gewissen ausgeführt und Ihr PC war nach der Behandlung wieder einsatzbereit.
Zu beachten gilt zusätzlich, dass Ihnen bei der Honorarnote bereits ein Freundschaftspreis gewährt wurde.
Aus guten Willen wird Ihnen ein Artikel, von der renommierten Tageszeitung
„DER STANDARD“ vom 18.03.2020 beigefügt, der sich mit dem Problem seitens Windows 10 Updates und der Thematik, es wird zitiert: „Windows 10: Aktuelle Updates machen manche Rechner merklich
langsamer“ befasst.
Auszug aus „DER STANDARD“ vom 18. März 2020:
„Drei unterschiedliche Patches sorgen für Schwierigkeiten – RAM-Verbrauch merklich höher
Microsoft und Updates: Das ist eine komplizierte Beziehung. Kaum ein Monat vergeht, in dem es nicht neue Berichte über Problem mit Windows-Updates gibt. Nun ist es wieder einmal soweit, und
was hier manche Nutzer berichten, ist äußerst unerfreulich. ...
…Was die Performance-Probleme konkret verursacht, ist dabei unklar.“
Story Link zum obigen Auszug: https://www.derstandard.at/story/2000115894722/windows-10-aktuelle-updates-machen-manche-rechner-merklich-langsamer?amplified=True&ref=rss&__twitter_impression=true
Dieser Artikel, sowie weitere Schreiben liegen auf Evidenz vor.
Hoffentlich behebt sich Ihr Problem und es wird Ihnen hiermit für die Zukunft alles Gute gewünscht!
Bleiben Sie gesund
Hochachtungsvoll
Gabriel Mayrhofer
*Herr T. hat mich und mein Unternehmen nach erfolgreicher Lösung seines PC Problems terrorisiert und diffamiert.
Alle Beweise gegen Herrn T. wurden bereits rechtlich aufgenommen und liegen vor. Ich bedauere diesen Mann zutiefst, der gerade in Zeiten von Corona, nichts besseres zu tun hat, als anderen Menschen bewusst schaden zu wollen.Null-Toleranz: Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt! Seit 1.1. 2016 ist Cybermobbing als eigener Straftatbestand im Strafgesetzbuch verankert (§ 107c StGB "Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems") und somit auch strafrechtlich relevant.